IPTKast

Der IPTKast ist der Podcast des Instituts Praktiken und Theorien der Künste der Hochschule der Künste Bern.

Das Institut widmet sich in zahlreichen [oder] unterschiedlichen künstlerischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekten aktuellen gesellschaftlichen Themen und vertieft sich in Fragen künstlerischer Praktiken.

Die vielfältige Welt der Forschung am Institut soll hier näher gebracht werden. Von Forschung zu Lebensmittel in der Kunst zu Theater und Krieg - Lerne unsere faszinierende Institutsforschenden kennen! Drei mal pro Semester stellen wir diverse Facetten unserer Forschung vor. So kommen die verscheidenen Stimmendes IPTK zum vorschein.

Folge uns auf Instagram: @hkb_iptk

https://hkb-iptk.ch/

Coverblid nach der Arbeit Leck mich! Trauerspiel in einem Akt von Celia & Nathalie Sidler, 2021, bearbeitet von Oliver Kümmerli

Titelmelodie von Lancet 3000

IPTKast

Neueste Episoden

IPTKast #7 Riikka Tauriainen

IPTKast #7 Riikka Tauriainen

27m 56s

[English version below] Für diese Folge des IPTKast sprechen wir mit Riikka Tauriainen, bildende Künstlerin, Dozentin und Forscherin am Institut Praktiken und Theorien der Künste. Im Zentrum steht das SNF-Forschungsprojekt «EcoArtLab», das Kooperationen zwischen Kunst, Wissenschaft und Öffentlichkeit rund um ökologische Fragestellungen initiiert.

Riikka gibt Einblicke in ihre künstlerisch-forschende Arbeit und spricht über die Ausstellung «Waterscape Imaginaries», die in Zusammenarbeit mit der Meeresbiologin Marta Musso entstanden ist. Die Installation und der dazugehörige Film untersuchen Wasser als lebendiges, erzählendes Medium und laden dazu ein, aquatische Welten aus nicht-menschlicher Perspektive zu erleben.

Wir sprechen über interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Verbindung von künstlerischen und...

IPTKast #6 Priska Gisler

IPTKast #6 Priska Gisler

39m 46s

Für diese Folge des IPTKast sprechen wir mit Prof. Dr. Priska Gisler, Leiterin des IPTK. Im Zentrum steht das SNF-Projekt «Die Tiere Afrikas hinter Glas», das sich mit den Dioramen im Naturhistorischen Museum Bern beschäftigt. Wir sprechen über koloniale Bildwelten, wissenschaftliches Präparationswissen und was passiert, wenn Kunst, Naturwissenschaft und Kulturgeschichte aufeinandertreffen.
Einblicke in die Publikation «Koloniale Tiere» sowie ein Ausblick auf kommende Projekte runden das Gespräch ab.

Mehr zu den Publikationen:
https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/wissenschaft/animal-studies/1097/koloniale-tiere

https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839469545-009

Coverblid nach der Arbeit Leck mich! Trauerspiel in einem Akt von Celia & Nathalie Sidler, 2021, bearbeitet von Oliver Kümmerli
Titelmelodie von Lancet 3000
Mehr Infos unter:...

IPTKast #5 Andi Schoon

IPTKast #5 Andi Schoon

35m 16s

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Andi Schoon, Forscher an unserem Institut und Leiter des interdisziplinären Y Instituts. Im Fokus steht das von ihm geleitete SNF-Forschungsprojekt «Collaborative Aesthetics in Global Sound Art», das künstlerische Zusammenarbeit und klangbasierte Forschung im Globalen Süden untersucht. Im Projekt widmen sich Schoon und das Team, darunter Nadine Schildhauer, die auch schon bei uns zu Besuch war, der Frage, wie kollaborative Praktiken neue Formen ästhetischen und sozialen Wissens hervorbringen.
Wir tauchen ein in Fallstudien rund um Südafrika: von Residenzprojekten bis hin zum Musiker Garth Erasmus.
Zuletzt erschien 2024 sein Erzählband «White Suburbia. Tempura».


Weitere...

IPTKast #4 Nina Mühlemann & Thubten Shontshang

IPTKast #4 Nina Mühlemann & Thubten Shontshang

39m 22s

Nina Mühlemann und Thubten Shontshang stellen uns das SNF-Forschungsprojekt «Ästhetiken des Im/Mobilen – Wie Tanz- und Theaterperfomances reisen» vor, das von Prof. Dr. Yvonne Schmidt geleitet wird. Die beiden erzählen uns, was es heisst zum Thema zu forschen und lassen uns in ihren Arbeitsalltag reinhören. Wir sprechen über konkrete Fallbeispiele aus der Forschung, woran sie aktuell Arbeiten und worauf wir uns noch freuen dürfen.

Mehr Infos unter:
https://www.bfh.ch/de/forschung/forschungsprojekte/2022-837-325-858/
https://www.instagram.com/aesthetics_of_the_im_mobile/
hkb.bfh.ch/care-in-the-performing-arts

Folge uns auf Instagram: @hkb_iptk

https://hkb-iptk.ch/

Coverblid nach der Arbeit Leck mich! Trauerspiel in einem Akt von Celia & Nathalie Sidler, 2021, bearbeitet von Oliver Kümmerli

Titelmelodie von Lancet 3000